Wissen, das dich bewegt.
Hier geht es um innere Stärke, Achtsamkeit, weibliche Balance und ayurvedisches Leben – Impulse für Menschen, die ihren eigenen Weg gehen und ihr echtes Ich leben wollen.
Zuversicht: Mehr als nur positives Denken
Wir leben in einer Zeit, in der sich gefühlt eine Krise an die nächste reiht. Wie soll man da noch hoffnungsvoll in die Zukunft schauen? Woher wir vielleicht einen Funken Zuversicht bekommen, erfährst du hier.
Verletzlichkeit: Warum wir sie zeigen sollten
Sich zu schämen ist sicher jedem bekannt. Nicht selten lässt es uns mit angezogener Handbremse durchs Leben gehen, aus Angst vor Zurückweisung und Verletzung. Möchten wir daher nicht versuchen, dieses Gefühl der Scham loszuwerden? Wie genau das gehen kann, erfährst du hier.
Buchtipps: Bücher, die inspirieren (Part II)
Ein kleines Sammelsurium an Büchern, die inspirieren, Mut machen, zum Nachdenken anregen. Erweiterung der All Time Top Ten.
Haben und Sein: Warum uns Konsum nicht glücklich macht
Wir konsumieren, wenn es uns nicht gut geht oder um uns zu belohnen - oft ohne zu hinterfragen, was dahintersteckt. Warum wir das tun und welche Auswirkungen das auf unser Leben und die Welt hat, kannst du hier lesen.
Ohnmachtsgefühl: Was wir tun können – für uns und andere
Dramatische und beängstigende Ereignisse beherrschen unser Denken und auch Fühlen seit Tagen. Unser Weltbild ist völlig aus den Fugen geraten und viele fühlen sich machtlos. Was jeder tun kann, um aus diesem Weltschmerz und der Hilflosigkeit etwas herauszukommen, könnt Ihr hier lesen.
Selbstsabotage: Warum wir uns oft selbst im Weg stehen
Wir alle boykottieren uns gerne mal selbst. Ob im Job oder im Liebesleben - jeden Tag erschaffen wir uns bewusst oder unbewusst kleine und große Hindernisse um unsere eigentlichen Ziele und Wünsche ignorieren zu können. Wie wir das machen und was dahinter steckt, kannst du hier lesen.
Konfliktfähigkeit: Warum Harmoniesucht uns selbst schadet
Ehrlich unsere Meinung sagen, unangenehme Themen ansprechen oder gar richtig diskutieren fällt vielen schwer. Woher Konfliktfähigkeit kommt und was Harmoniesucht mit uns und unseren Beziehungen macht, könnt ihr hier lesen.
Halo-Effekt: Warum wir auch mal hinter die schöne Fassade schauen sollten
Finden wir jemanden attraktiv, schreiben wir ihm automatisch Eigenschaften zu, die er womöglich gar nicht hat. Wir checken erst viel später, dass wir uns hier haben blenden lassen (oder die rosarote Brille war dann doch zu rosa) und viele dieser Eigenschaften eigentlich gar nicht da sind. Warum das so ist, könnt ihr hier lesen.
Selbstwirksamkeit: Wie der Glaube an uns unser Handeln beeinflusst
"Wenn du daran glaubst, dann schaffst du das auch!" - oft denken wir bei diesem Satz an übertriebene Motivation-Slogans. Doch warum der Glaube an uns selbst und den Erfolg unseres Handelns unglaublich wichtig sind, könnt ihr hier lesen.
Die Heldenreise: Warum in jedem von uns ein Superheld steckt
Jede Lebensgeschichte ist individuell und dennoch ähneln sich die Veränderungen und Herausforderungen. Warum in jedem von uns ein kleiner Superheld steckt und wie wir unsere Geschichte in einem neuen Blickwinkel sehen können, lest ihr hier.
Grenzen: Warum wir sie ziehen und auch wahren sollten
Grenzen setzen fällt vielen von uns schwer. Und dann auch dafür zu sorgen, dass sie nicht überschritten werden... ist noch viel schwieriger. Warum es aber wichtig ist, Grenzen zu setzen und diese auch zu verteidigen, könnt ihr hier lesen.
Einsamkeit: sie gehört dazu – muss aber nicht bleiben
Einsamkeit ist für Viele derzeit ein sehr präsentes Thema. Warum wir uns alle ab und zu einsam fühlen und was wir dagegen tun könnten, könnt ihr hier lesen.
Introvertiert vs. extrovertiert: Warum wir sind, wie wir sind
Die Begriffe „introvertiert“ und „extrovertiert“ sind jedem geläufig. Doch was verbirgt sich dahinter? Und was unterscheidet das eine vom anderen? Wie wir uns selbst und unser Handeln ein wenig besser verstehen können, könnt ihr hier nachlesen.
Wertschätzung oder: die Sache mit der Selbstverständlichkeit
Wir alle neigen dazu, unseren Blick auf das Negative in unserem Leben zu richten. Was Wertschätzung und Dankbarkeit damit zu tun haben und wie sie uns helfen können unser Glück zu finden, könnt ihr hier lesen.
Zweifel: Wie sie unser Leben positiv beeinflussen können
Zweifeln ist nicht cool. Niemand gibt gerne zu, dass er an etwas oder gar an sich selbst zweifelt. Dass Zweifel jedoch durchaus ihre Berechtigung haben und uns sogar nützen, könnt ihr hier lesen.
Aufschieben: Warum wir Aufgaben nicht vor uns herschieben sollten
Aufschieben - oder auch Prokrastination - kennen wir alle. Doch welche Folgen dies für viele von uns haben kann, ist uns nicht bewusst. Wozu es führen kann und wie wir verhindern können, Aufgaben vor uns her zu schieben, könnt Ihr hier lesen.
Ungewissheit: Wie wir mit ihr leben können
Ungewissheit. Sie ist nicht nur in den vergangenen Wochen ein großes Thema, sondern ist Teil unseres Lebens. Selten können wir mit Gewissheit sagen, was kommen wird. Warum uns das so schwerfällt und wie wir lernen können, damit umzugehen, lest ihr hier.
Geduld: Warum wir lernen sollten auch mal zu warten
Wann wird die Ampel endlich grün oder wann lässt sich der Sommer wieder blicken... Geduld und auch mal warten können ist uns fremd geworden. Nichts kann uns schnell genug gehen. Warum wir geduldiger werden sollten und wie wir das lernen können, lest Ihr hier.
Emotionale Ansteckung: Wie uns die Stimmung Anderer beeinflusst
Ob das Lachen eines Freundes oder die schlechte Laune des Kollegen: Wir lassen uns von Stimmungen anderer beeinflussen und mitziehen. Warum das so ist und was wir tun können um uns vor negativen Einflüssen zu schützen, könnt Ihr hier lesen.
Eigenverantwortung: Warum nur wir selbst für unser Glück verantwortlich sind
Oft suchen wir für alles, was in unserem Leben nicht so läuft nach Schuldigen und Ausreden. Dass wir jedoch ganz alleine für uns und unser Glück verantwortlich sind, wollen wir nicht hören. Wie wir lernen können, aus der Opferrolle herauszukommen, erfahrt Ihr hier.